Magst du dich kurz vorstellen? Wer bist du, was hat dich geprägt, und was sollte man über dich wissen?

Mein Name ist Nicole Fischer, und ich bin Geschäftsführerin der Freiwilligenagentur Duisburg. Ich bringe eine große Leidenschaft für das Ehrenamt mit und liebe es, Strukturen zu schaffen, in denen Engagement wachsen und Wirkung entfalten kann. Geprägt hat mich vor allem die Überzeugung, dass Veränderung dort passiert, wo Menschen Verantwortung übernehmen – für sich, für andere und für unsere Gesellschaft. Diese Überzeugung prägt auch meine Arbeit in der Freiwilligenagentur.

Foto: Nicole Fischer

Was hat dich beruflich und persönlich an diesen Punkt geführt? Gab es besondere Stationen oder Erlebnisse, die dich auf deinem Weg begleitet haben?

Mein beruflicher Werdegang hat sich immer um gesellschaftliche Verantwortung und die Förderung von Engagement gedreht. Ich habe in verschiedenen Organisationen und Projekten gearbeitet, die das Ziel hatten, Menschen zu vernetzen und ihnen neue Möglichkeiten zu eröffnen. Besonders prägend waren Begegnungen mit Ehrenamtlichen, die mit ihrem Engagement unglaubliche Dinge bewirken – oft mit wenig Mitteln, aber viel Herzblut. Diese Erfahrungen haben mich gelehrt, wie wichtig es ist, Strukturen zu schaffen, die freiwilliges Engagement erleichtern und unterstützen.

Was bedeutet ehrenamtliches Engagement für dich ganz persönlich? Hast du selbst Erfahrungen im Ehrenamt?

Ehrenamt ist für mich weit mehr als ein Zusatz in unserer Gesellschaft – es ist das Fundament des sozialen Miteinanders.

Engagement ist die Brücke zwischen dem, was sein könnte, und dem, was wir gemeinsam möglich machen.

Ich selbst habe mich in verschiedenen Projekten engagiert und bin aktuell im Vorstand eines Vereins tätig, der sich für obdachlose Menschen einsetzt. Dort verantworte ich die Bereiche Strategie und Fundraising. Diese Aufgabe zeigt mir täglich, wie wirksam Engagement sein kann – für die Menschen, die Unterstützung brauchen, und für alle, die sich einbringen. Ehrenamt bedeutet nicht nur, anderen zu helfen, sondern auch, selbst zu wachsen, neue Perspektiven zu gewinnen und Teil einer lebendigen Gemeinschaft zu sein.

Was hat dich dazu bewogen, die Geschäftsführung der Freiwilligenagentur Duisburg zu übernehmen?

Die Freiwilligenagentur Duisburg ist eine große Chance für unsere Stadt. Es gibt bereits unzählige engagierte Menschen, Organisationen und Initiativen – aber oft fehlt eine zentrale Struktur, die Engagement sichtbar macht, koordiniert und den Zugang erleichtert. Die Möglichkeit, diese Struktur mit aufzubauen und das Ehrenamt in Duisburg nachhaltig zu stärken, hat mich sofort begeistert – und lässt mich bis heute mit Überzeugung und Leidenschaft gestalten.

Ich sehe die Agentur als Brücke zwischen Menschen, die sich einbringen wollen, und Organisationen, die Engagement brauchen – aber auch als Partnerin für Unternehmen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen möchten. Mit innovativen Projekten, kreativen Ideen und einem wachsenden Netzwerk gestalten wir gemeinsam eine vielfältige und zukunftsfähige Stadtgesellschaft. Genau das motiviert mich jeden Tag. Langfristig wollen wir ein stabiles Netzwerk aufbauen, das Engagement in Duisburg dauerhaft trägt.

Was motiviert dich in deiner Arbeit? Was macht dir besonders Freude?

Mich motiviert es, zu sehen, wie Menschen durch Ehrenamt wachsen – sei es, weil sie neue Fähigkeiten entdecken, neue Kontakte knüpfen oder einfach Freude daran haben, etwas Sinnvolles zu tun. Besonders freue ich mich, wenn unsere Arbeit es Menschen erleichtert, sich zu engagieren, oder wenn neue Projekte entstehen, die ohne unsere Unterstützung vielleicht nie entstanden wären.

Wie sieht ein typischer Tag bei dir aus – gibt es Routinen oder Rituale, die dir wichtig sind?

Einen typischen Tag gibt es kaum, da meine Aufgaben sehr vielfältig sindvon strategischer Planung über Projektentwicklung bis hin zu operativen Themen. Morgens starte ich meist mit einer Tasse Kaffee und einer Prioritätenliste für den Tag.

Ein zentraler Teil meiner Arbeit ist die strategische Weiterentwicklung der Freiwilligenagentur: In Gesprächen mit Partnerorganisationen, Stadtverwaltung, Trägern und Vereinen entwickle ich Ideen, wie wir Ehrenamt sichtbarer machen, den Zugang erleichtern und Kooperationen nachhaltig stärken können. Ich führe Strategiegespräche mit Organisationen, begleite sie bei der Entwicklung von Engagementformaten und öffne Räume für neue Partnerschaften – etwa mit Sportvereinen, migrantischen Initiativen oder sozialen Einrichtungen. Aus diesen Gesprächen entstehen häufig neue Formate oder Kooperationen, die Engagement sichtbar machen und stärken.

Besonders wichtig ist mir dabei der persönliche Kontakt – denn genau dort entsteht Verbindung. Der direkte Austausch ist oft der Ort, an dem Engagement beginnt – oder neue Wege findet, um noch mehr Menschen zu erreichen. Aus diesen Begegnungen entsteht oft der Impuls für neue Wege – im Kleinen wie im Großen.

Welche Werte sind dir in deiner Arbeit und im Leben besonders wichtig?

Gemeinschaft, Verantwortung und Innovation.

Gemeinschaft, weil wir zusammen mehr erreichen als allein.

Verantwortung, weil es wichtig ist, aktiv zu werden, anstatt nur zuzuschauen.

Und Innovation, weil sich die Gesellschaft verändert und wir mit neuen Ideen darauf reagieren müssen, um Engagement attraktiv und nachhaltig zu gestalten.

Gibt es ein Lebensmotto oder eine Inspiration, die dich antreibt?

„Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst.“ (Mahatma Gandhi)

Dieses Zitat begleitet mich schon lange. Veränderung beginnt nicht irgendwo – sie beginnt immer bei uns selbst. Ich glaube fest daran, dass jeder Einzelne die Möglichkeit hat, positiv zu wirken und Dinge in Bewegung zu bringen. Die Freiwilligenagentur Duisburg ist genau dafür da: Menschen zu ermutigen, aktiv zu werden, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam unsere Stadt zu gestalten.